START INITIATIVE TEAM ANGEBOT KONTAKT

Level Up-Logo

Digitales Lehren und Lernen in der Volksschule, SEK I und SEK II
Digitales Lehren und Lernen in der Volksschule, SEK I und SEK II

JETZT ALS SCHILF BUCHEN

Jetzt mehr erfahren...

ÜBER DIE INITIATIVE

Unsere Mission

Neues Lernen

Die aktuellen (und bevorstehenden) COVID19-Maßnahmen im Bildungsbereich machen es erforderlich, dass teilweise in der Schule, teilweise zu Hause gelernt werden soll.

Schule wird also weiterhin auch im Onlineraum und mit Hilfe von digitalen Tools funktionieren müssen. Mit einer großen Wahrscheinlichkeit begleitet uns diese Art zu lehren, zu lernen und zu kommunizieren noch bis ins nächste Schuljahr.

Für wen?

Besonders in der Primarstufe, aber auch in der Sekundarstufe, braucht es unkomplizierte und hilfreiche Angebote, die technische Sicherheit und didaktische Kniffe für den Bereich E-Teaching vermitteln.

Einige Lehrende wünschen sich Impulse, um Einstiegshürden in das Distance Learning zu überwinden. Andere wollen Neues ausprobieren, sich professionell austauschen und digitale Tools nutzen, um ihren Unterricht spannend und effizient zu gestalten.

Zentrale Fragen

Was funktioniert im Onlineraum und auf Distanz mit meiner Altersgruppe gut und was weniger? Welche digitalen Tools passen zu meinem individuellen Unterrichtsstil und wie funktionieren sie? Wie leite und steuere ich den Unterricht?

Wie kann ich dazu beitragen, dass förderliche Lernszenarien entstehen?

Wie gehe ich mit Gruppendynamik online um und wie ermögliche ich ein gutes Sozialklima? Wie setze ich meine Vorstellungen möglichst unkompliziert um?

DAS TEAM

Wir, das sind Rosa Danner, Birgitta Loucky-Reisner, Wolfgang Pospischill, Philipp Rodleitner und Alexander Schmelzer, wir kennen und schätzen einander durch unsere Arbeit als Saferinternet.at-Trainer*innen.

Unsere Expertise reicht von E-Learning und IT-Sicherheit, Coaching und Organisationsentwicklung bis zu Bildungswissenschaft und Medienpädagogik.

Als Saferinternet.at-Trainer*innen in Klassen haben wir Pause, aber nicht

Gerade unsere vielfältigen Tätigkeitsbereiche sind ein guter Werkzeugkoffer, um die breite Palette an Bedürfnissen von Seiten der Lehrenden abdecken zu können.

Ihre engagierten Level Up-Coaches

Bild Rosa Danner

Mag.a Rosa Danner

Medienpädagogin, Elementarpädagogin, Gruppentrainerin, Medien- und Kulturwissenschaftlerin

×

Mag.a Rosa Danner

Seit 2011 im schulischen und außerschulischen Bereich sowie in der Erwachsenenbildung tätig. Arbeitet gern an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Aktuell vor allem als Saferinternet.at-Trainerin von Kindern, Jugendlichen und Eltern. Durch ihr Leben ziehen sich die Themen Bildung, Medien und Kultur. Der rote Faden der alles zusammenhält ist das Interesse Partizipation und Selbstbestimmung zu stärken sowie Barrieren abzubauen.
Schwerpunkte: Digitale Medien, Radio- und Filmvermittlung; Gender und Diversität; Teambuilding, Gruppen-, Kommunikations- und Entscheidungsprozesse.

Bild Birgitta Loucky-Reisner

DI.in Birgitta Loucky-Reisner

Selbständige Trainerin seit 1997

×

DI.in Birgitta Loucky-Reisner

Saferinternet.at-Trainerin seit 2009: Trainerin für Menschen von 8 bis 80
E-Learning und Blended Learning seit Beginn der 2000er
Konzeption, Pilotierung und tutorielle Betreuung diverser Lernformate (kooperatives Onlinelernen für LehrerInnen und TrainerInnen, Webinare, Onlinelernen für bildungsbenachteiligte Lernende)
Entwicklung und Pilotierung von Lernformaten für bildungsbenachteiligte Lernende
Schwerpunkte: Einsatz digitaler Medien um Lernen und Teilhabe zu ermöglichen.

Bild Wolfgang Pospischill

Mag. Wolfgang Pospischill

Medienpädagoge und Digital Coach

×

Mag. Wolfgang Pospischill

Studium Pädagogik und Psychologie (Uni Wien), danach Spezialisierung auf die Medienpädagogik. Verschiedene berufliche Stationen, meistens selbstständig. Momentaner Schwerpunkt: Schulische und außerschulische Saferinternet.at-Workshops mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrenden und Senior*innen sowie weitere Projekte im Bereich der Medienbildung.
Weitere Qualifikationen: Gendersensible Bubenarbeit, didaktische Konzepte, technisches Interesse für digitale Medien, aktiver Musiker.
www.pospischill.net

Bild Philipp Rodleitner

Mag. Philipp Rodleitner

Saferinternet.at-Trainer sowie Mediator, Moderator und Vortragender im schulischen und außerschulischen Bereich

×

Mag. Philipp Rodleitner

Philipp Rodleitner arbeitet mit Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gerne an den wichtigen Themen des Miteinanders. Aktuell liegt ihm die Durchführung von Saferinternet.at-Workshops vermehrt am Herzen. Vor allem die Kommunikation und die (Wieder-)Herstellung dieser, zieht sich als Band durch sein berufliches und privates Leben.
www.rodleitner.com

Bild Alexander Schmelzer

Alexander Schmelzer

Regisseur, Dramaturg, Theaterpädagoge, Autor und Kinder- und Jugendcoach

×

Alexander Schmelzer

Jahrgang 1966. Alexander Schmelzer arbeitet seit 2007 vermehrt in der Kunst- und Kulturvermittlung in Schulen und seit 2011 als freier Saferinternet.at-Trainer in ganz Österreich.
2012 erfolgte die Gründung der Initiative Impulse.Schule.Internet (isi) als spielpädagogisches Saferinternet-Konzept für Volksschulen. Das Team von isi konnte seit 2012 mehr als 1.700 Workshops, Trainings und Vorträge zum Thema Medienbildung realisieren.
Schwerpunkte: körper- und spielpädagogische Didaktik in der Medienvermittlung; Storytelling in Lehr- und Lernformaten; empathische Kommunikation mit Kindern.
Interessensgebiete: Neue Autorität, Open Source
www.impulseschuleinternet.com

5
Expert*innen aus der Praxis
25+
Jahre Berufserfahrung
4000+
Workshops an Schulen
40+
abgehaltene Fortbildungen an PHs

UNSER ANGEBOT

Bitte wählen Sie aus folgenden zwei Möglichkeiten aus!

Angebot 1 – Lehrenden Buddy-Projekt:

Online-Coaching für Volksschullehrer*innen sowie Lehrende der SEK I und SEK II, die sich nicht so internetaffin fühlen, aber trotzdem gerade ihre ersten Schritte mit digitalen Werkzeugen machen wollen bzw. müssen.

Diese Zielgruppe benötigt konzentriertes Arbeiten und Kommunizieren in stabilen Kleingruppen. Kleingruppen von maximal 5 Personen, die sich bei ihren Schritten im Distance Learning gegenseitig unterstützen und Feedback geben.

Die Online-Meetings finden über einen längeren Zeitraum wöchentlich/zweiwöchentlich statt. Sie werden von einer Trainerin / einem Trainer gehostet und auf allen Ebenen (Technik, Didaktik, Adaption von bestehenden Materialien) unterstützt.

Angebot 2 – Best Practice Experimentierräume für Tools & Methoden:

Diese kooperativen Webinare sollen hands-on sein. Es geht um den gezielten, praktischen Einsatz im virtuellen Unterricht und praxisnahe Aufgabenstellungen.

Es gibt eine Menge an Apps und Methoden für Distance Learning.

  • Aber welche sind die richtigen für den persönlichen Unterrichtsstil?
  • Wie kann ich meine pädagogischen Kompetenzen im virtuellen Raum nutzen?
  • Wie kann ich online den sozialen Lernraum vielfältiger gestalten?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, kooperatives Lernen, (direkte und adaptive) Instruktion, Videos, Games, Tutorials oder kurze Spieleinheiten einzusetzen und zu kombinieren?
  • Wie ist das eigentlich mit der Aufmerksamkeit, mit Gruppengrößen und Pausen?

In den letzten Wochen des Schuljahres 2019/20 wurde sicher viel von Ihnen und natürlich auch von uns ausprobiert. Aufbauend auf diesem Erfahrungsschatz wird eine Webinarreihe gestaltet, die für E-Learning-Begeisterte und Online-Einsteiger*innen etwas bietet.

Dabei werden Sie von erfahrenen Trainer*innen unterstützt und erhalten laufend Feedback – sowohl durch den/die Trainer*in als auch durch die Gruppe.

KONTAKT

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und Anfrage!